Datenschutzerklärung für Events
Wenn Sie sich zu Events der ENGIE Deutschland GmbH (im Folgenden auch "ENGIE", „wir“ oder „uns“) anmelden und daran teilnehmen, verarbeiten wir hierzu personenbezogene Daten von Ihnen – unabhängig davon, ob Sie Ihre Anmeldedaten auf unserer Event-Website angeben oder Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf einem anderen Wege dazu zur Verfügung stellen. Nachstehend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Einladungs- und Teilnehmermanagement Plattform „Invitario“ verarbeiten.
1. Wer ist Verantwortlicher?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
ENGIE Deutschland GmbH
Aachener Straße 1044
50858 Köln, Deutschland
Tel.: +49 221 46905-0
E-Mail: info2.engiede@engie.com
2. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Rechtsanwalt Boris Reibach
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Tel.:+49 228-227226-0
E-Mail: boris.reibach@scheja-partner.de
Kontaktformular zur verschlüsselten Kontaktaufnahme: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html.
3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir, wenn Sie sich anmelden?
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihren Namen, Titel, Ihre Anschrift, Unternehmen, Position, Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Anreisedaten und weitere für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderliche Daten.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung verarbeiten wir ggf. zudem Bild- und Videomaterial.
4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Der Hauptzweck von Invitario Anwendung ist die professionelle Unterstützung beim Einladungs- und Teilnehmermanagement und Optimierung der Kommunikation mit den Teilnehmern der ENGIE Veranstaltungen. Der Zweck der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, die Veranstaltungen und insbesondere ihren Umfang und ihre Größe planen und steuern sowie einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können. Insbesondere Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen die Informationen über die Veranstaltungen zusenden und Sie im Falle von kurzfristigen Änderungen oder einer kurzfristigen Absage einer Veranstaltung informieren zu können.
Das Bild- und Videomaterial verarbeiten wir ggf. zum Zwecke der Anfertigung eines Videos und der Berichterstattung. Wir veröffentlichen dieses gegebenenfalls in unserem Intranet und unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer folgenden Internetseite: www.engie-deutschland.de.
5. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt dabei darin, Veranstaltungen planen und steuern zu können sowie den Teilnehmern den Service bieten zu können, diese kurzfristig über den Ausfall zu informieren.
Sofern wir Bild- und Videomaterial auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten, erfolgt dies auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
6. Wer ist Empfänger Ihrer Daten?
Empfänger der personenbezogenen Daten unserer Besucher sind private Stellen sowie im Einzelfall auch Dienstleister, die uns bei der Organisation der Veranstaltung unterstützen. Diese Dienstleister dürfen nur nach unseren Weisungen handeln und sind vertraglich auf ein hohes Datenschutz-Niveau sowie zur Einhaltung der geltenden Datenschutzanforderungen verpflichtet.
Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Gerichte, Behörden oder Anwaltskanzleien weiter, soweit dies rechtlich zulässig und notwendig ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
7. Wie lange speichern wir die Daten unserer Besucher?
Ihre Kontaktdaten (inkl. E-Mail-Adresse) löschen wir 4 Wochen nach Beendigung der Veranstaltung wieder, es sei denn, Sie haben uns Ihre Kontaktdaten schon in einem anderen Zusammenhang mitgeteilt.
8. Welche Rechte haben Sie?
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Gespeicherte Daten
• Wir speichern und verarbeiten im gesetzlichen Rahmen folgende personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Websites besuchen:
• Serverlogs: Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Die Serverlogs werden gespeichert, um die Systemsicherheit prüfen zu können, die Websites technisch administrieren, sowie das Angebot optimieren zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
• Auswertung von E-Mails: Über unseren ESP (e-Mail Service Provider) erfassen und analysieren wir automatisiert die Öffnung von E-Mails sowie das Anklicken von darin enthaltenen Links.